Tilo Wachter

Musiker, Komponist,  Sänger

Auf ein Genre festlegen kann man seine Musik nicht. Tilo Wachter geht neue Wege. Auf der Suche nach der Essenz von Musik lässt er sich immer wieder auf neue Instrumente ein, um seine authentische Sprache zu erweitern. 2002 entdeckt Tilo Wachter das Hang, das derzeit jüngste Instrument der Welt und DAS Instrument, um das Neue, das Unbekannte, ein Gefühl für inneren Raum entstehen lassen zu können. Tilo Wachter versteht sich als „Begleiter einer musikalischen Reise in innere Landschaften“.


In Müllheim-Baden geboren und aufgewachsen, führt ihn sein Studium Latin-Percussion ans Musikkonservatorium nach Rotterdam. Wenig später kann er sich als Trainer und musikalischer Leiter zahlreicher Performance-, Tanz- und Musikprojekte mit „Elan Wales & Italy“ und der  „New York Dance Company“ etablieren, um schließlich 1996 in seine Heimatstadt zurückzukehren und eine eigene Schule für Percussion-Performance zu gründen. Er entwickelt seinen eigenen pädagogischen Ansatz aus einer Kombination von Performance, Improvisations- und Musikunterricht und legt damit den Grundstein für die "Entdeckung innerer Musik". 

Auf diesem  Weg der "Entdeckung innerer Musik" begleitet er auch andere Musiker (Instrumentalisten aller Art & Sänger ) Therapeuten & Laien  im Einzelcoaching und mit seinen Seminaren. In Forschen nach Authentizität in der Musik bei sich und bei anderen entstehen
zwei parallele Wege:

Musik & Performance

2001 gründet er das Jugend-Percussion-Ensemble "Andromeda"; 2005 gründet und leitet er das Handbell-Trio "Die Glöckner". Er spielt als Solist bei Konzerten der Basel Sinfonietta mit Kompositionen für 3 Hang und großes Streichorchester sowie als Solist bei MTV unplugged mit Gentleman. Nachdem er seine zwei Hang-CD projekte 2007 Nachts im Gras & 2015 Innenwelten tourte suchte er nach einer Verbindung seiner neuen Hang-Kultur mit andern Musikern.

2017 startet er die Unternehmung "Hang in concert with..." und mit "Aussichten" mit Daniel Gebauer (Saxophon) das erste Projekt in dieser Reihe.
Dann mit dem renommierten Jazz Saxophonist Mike Schweizer "Geflecht" (Hang und Saxophon).
Mit dem Gitarristen Werner Schädle verbindet er Indische Mantren, Flamenco mit seinen Hang-Stücken zum Meditationskonzert TIMELESS.

2018 geht er seinem Traum nach die neuen Hang-Stücke mit ganz alten Kuturen zu verbinden. Er webt in seine Hang-Kompositionen für vier Hang Syrische Volksmusik ein: SYRANDORO (Oud, Saz, Hang und Gesänge).
Das Trio Tilo hat im selben Jahr in Lviv, Ukraine Premiere. Hier entsand eine Verschmelzung von Wachters Hang-Stücken und Gesängen mit der traditionellen Ukrainischen Vokalmusik.

Musik & Therapie

In sechs jähriger Zusammenarbeit mit der Cranio-Sacral- & Polarity Therapeutin Ute Buschmann entwickelte er 

die "Klang-Cranio". In Evaluationen von Ärzten, Therapeuten und hunderten von Klienten erforschten sie die Wechselwirkung der dynamischen Cranio-Sacral-Therapie mit der Klang-Therapie.

Die "Einklang-Heileurythmie" entstand in Zusammenarbeit mit der Heileurythmistin M.A. Simone Zähringer.

Mit der Gestalttherapeutin Cornelia Grix setzt er  sowohl passive Klang / Musik-Therapie als auch das aktive Klingen, Tönen und Improvisieren mit Instrumenten und Stimme im Verbindung mit Gestalttherapie und Flowtherapie in Ausbildungsgruppen für Coaches ein.