Das Einzelcoaching kann genutzt werden als:
Es ist ein genussreiches Abenteuer mit Hilfe von Körperwahrnehmung & Bewusstseinsarbeit durch viele Glaubensgrundsätze, Erwartungen & Selbstbilder,
hindurch, über viele "Aha" - Momente, hin zu immer genussreicherer Entspannung, zur eigenen authentischen Musik zu finden!
Dies ist ein durch und durch ganzheitlich, humanistischer Ansatz der letztlich ein Ganzwerden zur Folge hat.
Ein Weg über das Medium Musik der deine eigene Lebendigkeit und Flexibilität, deine eigenen Perspektiven wechseln zu können, nachhaltig verändern kann!
Das impliziert aber auch oft Ent-täuschungen:) Du wirst also immer weniger Täuschungen haben :)
Es ist das unabhängig über welches Instrument du einsteigen willst: Stimme, Handharmonika, Percussion, Handpan....what ever! Denn es geht um unser Bewusstsein und unser Hören.
Ich arbeite in meinem Studio ETAGE ZWEI, in der Wilhelmstrasse 6, Fußgängerzone Müllheim.
Erfahrungsgemäß entsteht schon innerhalb der ersten 3 Treffen ein neuer Raum: ein fruchtbarer Boden auf dem du selbstständig beginnen kannst deine eigene inneren Landkarte der Musik zu zeichnen:)
Danach macht es Sinn, wenn du dich einfach wieder meldest, wenn du den nächsten Raum betreten willst. Die melden sich meist mit Gedanken & Gefühlen wie: "Ich mache immer das Gleiche" oder
"ich denke immer es sollte..." "ich habe gar keine Ideen" "Immer wenn ich, dann... " etc. Diese Gedanken & Gefühle sind dann wie Wegweiser die in eine neue Richtung weisen auf unserem eigenen Weg zur authentischen Musik.
Beim Hören gehen wir in Bewegung (Trommelfell, Haut). Wenn wir bewusst hören geht nicht nur unser Körper sondern unser Bewusstsein in Resonanz! Unser ganzes Wesen verbindet sich. Dies ist eine Tür zum All-einen, zum Verbundensein mit dem Ganzen.
Der Einsatz von Klängen im therapeutischen Setting wirkt ganzehitlich entspannend und ermöglicht uns körperliche-, geistige- und seelische Ebenen in einem all-umfassenden Resonanzraum wahrzunehmen.
Worte, Berührung und Klänge verweben sich ergänzend und erleichtern es allen Beteiligten gemeinsam
in "Flow" zu kommen: Persönliche Prozesse werden so als "in eine Ganzheit eingebettet" wahrgenommen.
Der Resonanzraum geht weit über all die Ebenen die er verbindet hinaus. Er öffnet an sich einen immens großen Spielraum in dem ein Perspektiven-Wechsel als spielerisch leicht erlebt werden kann.
Die so gewonnene geistige und körperliche Beweglichkeit verringer das Retraumatisierungs- Risiko auf ein Minimum!
Idealer Weise kommen Instrumente zum Einsatz die möglichst wenig mit Situationen aus der Biographie des Klienten verbunden sind. Um eine möglichst hohe Präsenz im Hier und Jetzt zu erlauben
empfehle ich hierfür die aus der
Klang-Therapie bekannten "archaischen Musikinstrumente": Gong, Rahmentrommel, Klangschalen, Stimme, Schlitztrommel, Oceandrum und diverse
feine Rasseln. Aber auch Instumente oder Windspiele zu denen der Therapeut eine tiefe Bindung empfindet können zum Einsatz kommen.
Diese Instrumente sind in der Lage heilsame "Klang-Räume" zu stellen die den Teilnehmern eine erweiterte Bewegungsfreiheit ermöglicht. Diese neue Beweglichkeit im Klang-Raum entspricht einer oft neu empfundenen Beweglichkeit im Erleben und erlaubt es neue Perspektiven auf Themen einzunehmen.
Der Einsatz von Klängen wird von den Klienten als sehr fließend, heilsam und mit einer langanhaltenden Nachwirkung beschrieben.
Schon immer erlebte ich Musik als Raum, der alle Aspekte des Erlebens verbindet. Ich war begeistert als ich 1988 meine Wahrnehmungen in Büchern von Joachim Ernst Berendt, Fritz Hegi, Rudolf Steiner und Tonius Timmermann bestätigt fand.
Zunächst nutzte diese verbindenden Qualitäten über 15 Jahre als Film-und Theatermusiker.
In sechs jähriger Zusammenarbeit mit der Cranio-Sacral- & Polarity Therapeutin Ute Buschmann entwickelten wir die "Klang-Cranio". In Evaluationen von Ärzten, Therapeuten und hunderten von Klienten erforschten wir die Wechselwirkung der dynamischen Cranio-Sacral-Therapie mit der Klang-Therapie.
Die "Einklang-Heileurythmie" entstand in Zusammenarbeit mit der Heileurythmistin M.A. Simone Zähringer.
Mit der Gestalttherapeutin Cornelia Grix erleben wir den Einsatz von sowohl passiver Klang / Musik-Therapie als auch das aktive Klingen, Tönen und Improvisieren mit Instrumenten und Stimme als sehr förderlich in den gestalttherapeutischen Ausbildungsgruppen.
All diese Erfahrungen gebe ich in meinen Einzelcoachings sehr gerne an Menschen weiter die sich eine Integration von Klang in ihrer eigenen Therapieform wünschen.
Tilo Wachter | ETAGE ZWEI
Wilhelmstraße 6 | 79379 Müllheim
Mobil: 0160 41 85 83 5
E-Mail: tilo@hang-in-concert.de